Mit Jahresgesprächen kompetente Mitarbeitende entwickeln
Sicher dir unseren Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen.
- Jahresgespräche strukturieren und systematisieren
 - Verhalten messen und beurteilen
 - Kompetenzentwicklung selber machen
 - Transparenz und Akzeptanz schaffen
 - Motivation, Produktivität und Loyalität steigern
 
In dem E-Book Jahresgespräche 2.0 erfährst du…
- … wie aus deinen Mitarbeitergesprächen wirkungsvolle Instrumente der Personalführung und Personalentwicklung werden.
 - … wie du mit Struktur und System die erfolgreiche Durchführung von Jahresgesprächen für deine Führungskräfte deutlich vereinfachen und die Akzeptanz bei Mitarbeitenden steigern.
 - … wie du Personalentwicklung mit der Kompetenzanalyse sichtbar machen und Mitarbeitenden auf dieser Basis transparent und objektiv beurteilen.
 
In dem E-Book Jahresgespräche 2.0 erfährst du …
Mitarbeitende treffsicher auswählen
Objektive Vergleichbarkeit
Vollständiges Bild der Kandidierenden
Bewerbungsgespräche skalieren
Erfolgreiches Onboarding
Potenziale & Talente von Anfang an nutzen
Was sind Jahresgespräche 2.0?
Moderne Jahresgespräche – oder wie wir gern sagen: Jahresgespräche 2.0 – konzentrieren sich nicht nur auf das „Was“ (Kernaufgaben, Tätigkeiten, Ziele), sondern auch auf das „Wie“ (Kompetenzen). Also nicht nur darauf, was ein Mitarbeitender erreicht hat, sondern auch wie er seine Ziele erreicht hat und zukünftig erreichen wird.
Erst die Kombination von „Was“ und „Wie“ ermöglicht die umfassende Leistungsbeurteilung und -entwicklung durch die Formulierung einer transparenten Leistungserwartung.
Vorteile kompetenzbasierter Jahresgespräche
- Du schaffst Vertrauen durch ein transparentes System, das von Personalverantwortlichen und Mitarbeitenden gleichermaßen verstanden und akzeptiert wird.
 - Du machst individuelle Personalentwicklung durch eine jährliche Kompetenzanalyse in deinem Unternehmen sichtbar – und sind damit die ideale Grundlage für Leistungsprämien.
 - Du gibst deinen Beschäftigten Perspektiven, was deren Motivation, Leistungsfähigkeit und Loyalität nachhaltig steigert.
 - Du unterstützt die Führungskräfte in der Beurteilung und Entwicklung deiner Mitarbeitenden.
 
Kunden, die bereits von unseren Verfahren profitieren
Wer wir sind – und wofür wir stehen
Kompetenzorientierung seit über 25 Jahren



KODE® wurde auf Basis wissenschaftlicher Forschung von Prof. Dr. John Erpenbeck und Prof. Dr. Volker Heyse entwickelt – und stetig weiterentwickelt.
Heute wird KODE® von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum eingesetzt – als verlässlicher Partner für wirksame Personalentwicklung.
KODE® macht diese Entwicklung sichtbar – messbar für Entscheider:innen, spürbar für Teams, wirksam für Organisationen.



Das sagen unsere Kunden
															Verena Totzeck, GSM Training & Integration GmbH
Mit Hilfe von KODE® ist es uns gelungen, aus unseren Herausforderungen und strategischen Zielen heraus Kompetenzanforderungen an unsere Führungskräfte zu definieren und ein entsprechendes Anforderungsprofil zu entwickeln. Das Verfahren hilft uns zu erfassen, wo unsere Führungskräfte stehen und wie wir sie in ihrer weiteren Entwicklung unterstützen können.
															Christina Kiehl, ehemals Geschäftsführerin von congstar
Als congstar sind wir überzeugt, dass gut funktionierende Teams ein wesentlicher Schlüssel für unseren Erfolg sind. Wir haben in den letzten Jahren unser Zusammenarbeitsmodell dahingehend verändert, dass die Expertise aller Mitarbeiter noch stärker genutzt wird und Entscheidungen im Team getroffen werden. Dafür ist es wichtig, sich die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen für die Zukunft bewusst zu machen, um sich auch als Team entsprechend aufstellen und weiterentwickeln zu können – KODE® bietet hierfür eine sehr gute Basis.
															Prof. Dr. Thomas Apitzsch, Dekan der Hochschule für angewandtes Management
															Dr. Karl Kreuser, Gesellschafter SOKRATeam GbR
Seit über 20 Jahren arbeite ich mit KODE®. Dabei schätze ich besonders folgende Vorzüge: Es ist praxistauglich, der Fragebogen überfordert nicht und nach 20 Minuten liegen alle Ergebnisse vor. Es ist wissenschaftlich fundiert und keine Kaffeesatzleserei.
KODE® und KODE®X arbeiten Hand in Hand und so kann individuelle Entwicklung und strategisches Kompetenzmanagement aus einem Guss realisiert werden.
															Boris Jermer, SPRACHKULTUR GmbH
															Volkmar Helfrecht, Vorstand der HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG
															Silke Richter, ehemals Personalleiterin der Datavard AG
KODE® ist eine absolut tolle Chance, wenn es darum geht Teams oder eine ganze Unternehmenskultur zu formen oder zu transformieren.
															Vorstand der CG CarGarantie Versicherungs-Aktiengesellschaft
Wir haben mithilfe der Methodiken von KODE® ein Vorgehensmodell entwickelt, das die kontinuierliche Kompetenzentwicklung im Unternehmen etabliert. Die guten Ergebnisse, die wir auf Abteilungsleiterebene erzielen konnten, haben zur Überwindung von Hürden und „Silodenken“ geführt und dazu, dass wir noch enger zusammengewachsen sind.
															Vorstand der Hutner AG
Durch die Zusammenarbeit mit KODE® können wir Kompetenzen erkennen, gezielt fördern und jeden dabei unterstützen, seine Potenziale voll auszuschöpfen. Dies führt nicht nur zu einer höheren Zufriedenheit und einem besseren Wohlbefinden, sondern auch zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit und Effizienz. Für Teams bedeutet das Wissen um die individuellen Kompetenzen der Mitglieder eine bessere Zusammenarbeit und ein harmonischeres Arbeitsklima.
				
								






















