„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ (Francis Picabia)
Frei nach dem Motto von Francis Picarbia wird in „Physio 2030“ das Thema Kompetenzen für Physiotherapeut*innen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Dies erscheint nicht zuletzt der Autorin Dr. PH. Annette Becker aufgrund der momentan bevorstehenden bildungs- und berufspolitischen Weichenstellung erforderlich.
Im vergangenen Jahr unterstütze Stephan Coester (Geschäftsführer der KODE GmbH), die „SoPHY-Studie 2030“. Die Ergebnisse wurden zu einem Teil in dem gerade im Pflaum Verlag erschienenen Titel ausführlich erläutert und in den weltweiten Ausbildungs- sowie Kompetenzkontext von Physiotherapeut*innen gesetzt. Dabei wurden vergangene Studien von Prof. Dr. Heyse berücksichtigt sowie der KODE® KompetenzAtlas eingesetzt.
Das Buch gibt Handlungsempfehlungen, wie die Ausbildung in der Physiotherapie sowie ihre Rahmenbedingungen so gestaltet werden könnten, dass eine umfassende Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen bei Physiotherapeut*innen unterstützt wird.
Physio 2030 richtet sich vor allem an:
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
 - berufs- und bildungspolitisch Verantwortliche bzw. Interessierte im Bereich der Physiotherapie
 - (hoch-) schulisch Lehrende im Rahmen der Ausbildung von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
 - die physiotherapeutische Community insgesamt
 - lernende Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die sich noch in der hoch(schulischen) Ausbildung befinden
 - Lehrende weiterer Gesundheitsfachberufe
 - alle anderen an der Physiotherapie Interessierten