Mit deinem individuellen Kompetenzmodell Menschen entwickeln und das Human Resource Management stärken
- Praxisnah: Schritt für Schritt zu deinem individuellen Kompetenzmodell
 - Das Kompetenzmodell als Wegweiser für dein Personalmanagement
 - Steigerung der Zufriedenheit, Loyalität und Produktivität deiner Mitarbeitenden
 - Steigere deine Wettbewerbsfähigkeit dank Kompetenzfokus
 - Mehr Autorität und Akzeptanz für Personaler*innen und Personalentwickler*innen
 
Was dich in diesem Praxisleitfaden erwartet
- Erfahre, was Kompetenzen ganz konkret sind und warum Kompetenzen in der heutigen Zeit wichtiger sind denn je.
 - Warum dein Kompetenzmodell die Basis für ein erfolgreiches Human Resource Management ist und dich bei sämtlichen Aufgaben der Personalarbeit unterstützt.
 - Wie du dein Kompetenzmodell in sechs einfachen Schritten erstellst – und was du dabei unbedingt beachten musst.
 - Wie du das Kompetenzmodell im Alltag nutzt, um Mitarbeitende auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten und deine Organisation wettbewerbsfähig zu machen.
 - Wie das Kompetenzmodell dich als Personaler*in dabei unterstützt, einen maximalen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten und damit die strategische Bedeutung, Autorität und Akzeptanz der Personalabteilung zu stärken.
 - Wie das Kompetenzmodell dich zu einem attraktiven Arbeitgebenden macht, der Fachkräfte und Talente anzieht und langfristig an deine Organisation bindet.
 
Das Kompetenzmodell ist die Basis erfolgreicher Personalarbeit
Stärken und Talente deiner Bewerber und Beschäftigten identifizieren
Mitarbeitende zielsicher entsprechend den Stellenanforderungen entwickeln
Orientierung und Unterstützung bei sämtlichen Aufgaben im Human Resource Management
Faire und objektive Leistungsbeurteilung, z. B. im Rahmen von Jahresgesprächen
Personal- und Organisationsentwicklung konsequent an den strategischen Zielen ausrichten
Aufdecken von Qualifikationslücken und Bereitstellung maßgeschneiderter Entwicklunsgangebote
Was ist ein Kompetenzmodell und wozu dient es?
Das Kompetenzmodell ist das wichtigste Instrument des Kompetenzmanagements. Es stellt die erfolgskritischen Anforderungen dar, die eine Organisation an seine Beschäftigten hat, um heute und in Zukunft erfolgreich agieren zu können. Es definiert und strukturiert die Kompetenzen, anhand derer Mitarbeitende sowohl im Recruiting als auch im Personalmanagement gemessen und bewertet werden.
Als Bindeglied zwischen den strategischen und operativen Geschäftsbereichen hat das Kompetenzmodell erheblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Es ist Voraussetzung dafür, dass das Unternehmen seine Ziele erreicht und in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt wettbewerbsfähig bleibt.
Das Kompetenzmodell ist ein unerlässliches Instrument im gesamten Personalmanagement geworden. Dabei ist es weit mehr als eine Strukturierungshilfe für Kompetenzen. Es dient als Orientierungsrahmen, Wegweiser und Perspektivengeber.
Wobei dich Kompetenzmodelle unterstützen
- Die Personal- und Organisationsentwicklung konsequent an den strategischen Zielen ausrichten
 - HR zum strategischen Partner der Geschäftsführung machen
 - Neue Beschäftigte effizient rekrutieren
 - Bewerber*innen treffsicher auswählen und Fehleinstellungen vermeiden
 - Aufbau eines Talentpools, Entwicklung und Bindung von Talenten
 - Aufbau eines Kompetenz- und Entwicklungs-orientierten Vergütungssystems
 - Mitarbeiterentwicklung konkret an den Unternehmenszielen ausrichten
 - Faire und objektive Leistungsbeurteilung, z. B. im Rahmen von Jahresgesprächen
 - Aufdecken von Qualifikationslücken
 - Bereitstellung maßgeschneiderter Schulungs- und Weiterbildungsangebote
 - Optimierung der Nachfolgeplanung
 
Kunden, die bereits von unseren Verfahren profitieren
Wer wir sind – und wofür wir stehen
Kompetenzorientierung seit über 25 Jahren



KODE® wurde auf Basis wissenschaftlicher Forschung von Prof. Dr. John Erpenbeck und Prof. Dr. Volker Heyse entwickelt – und stetig weiterentwickelt.
Heute wird KODE® von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum eingesetzt – als verlässlicher Partner für wirksame Personalentwicklung.
KODE® macht diese Entwicklung sichtbar – messbar für Entscheider:innen, spürbar für Teams, wirksam für Organisationen.



Das sagen unsere Kunden
															Verena Totzeck, GSM Training & Integration GmbH
Mit Hilfe von KODE® ist es uns gelungen, aus unseren Herausforderungen und strategischen Zielen heraus Kompetenzanforderungen an unsere Führungskräfte zu definieren und ein entsprechendes Anforderungsprofil zu entwickeln. Das Verfahren hilft uns zu erfassen, wo unsere Führungskräfte stehen und wie wir sie in ihrer weiteren Entwicklung unterstützen können.
															Christina Kiehl, ehemals Geschäftsführerin von congstar
															Prof. Dr. Thomas Apitzsch, Dekan der Hochschule für angewandtes Management
															Dr. Karl Kreuser, Gesellschafter SOKRATeam GbR
Seit über 20 Jahren arbeite ich mit KODE®. Dabei schätze ich besonders folgende Vorzüge: Es ist praxistauglich, der Fragebogen überfordert nicht und nach 20 Minuten liegen alle Ergebnisse vor. Es ist wissenschaftlich fundiert und keine Kaffeesatzleserei.
KODE® und KODE®X arbeiten Hand in Hand und so kann individuelle Entwicklung und strategisches Kompetenzmanagement aus einem Guss realisiert werden.
															Boris Jermer, SPRACHKULTUR GmbH
															Volkmar Helfrecht, Vorstand der HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG
															Silke Richter, ehemals Personalleiterin der Datavard AG
KODE® ist eine absolut tolle Chance, wenn es darum geht Teams oder eine ganze Unternehmenskultur zu formen oder zu transformieren.
															Vorstand der CG CarGarantie Versicherungs-Aktiengesellschaft
Wir haben mithilfe der Methodiken von KODE® ein Vorgehensmodell entwickelt, das die kontinuierliche Kompetenzentwicklung im Unternehmen etabliert. Die guten Ergebnisse, die wir auf Abteilungsleiterebene erzielen konnten, haben zur Überwindung von Hürden und „Silodenken“ geführt und dazu, dass wir noch enger zusammengewachsen sind.
															Vorstand der Hutner AG
Durch die Zusammenarbeit mit KODE® können wir Kompetenzen erkennen, gezielt fördern und jeden dabei unterstützen, seine Potenziale voll auszuschöpfen. Dies führt nicht nur zu einer höheren Zufriedenheit und einem besseren Wohlbefinden, sondern auch zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit und Effizienz. Für Teams bedeutet das Wissen um die individuellen Kompetenzen der Mitglieder eine bessere Zusammenarbeit und ein harmonischeres Arbeitsklima.
				
								






















