Potenziale sichtbar machen – wie du ungenutzte Talente im Unternehmen erkennst
Möchtest du das volle Potenzial Deiner Organisation entwickeln?
Viele Talente wirken im Verborgenen, weil ihre Stärken nicht immer offensichtlich sind. Sichtbarkeit entsteht oft über Funktion, Rolle oder Lautstärke – doch wahres Potenzial ist breiter, tiefer und leiser. Das Ergebnis: Entwicklungschancen bleiben ungesehen, Kompetenzen ungenutzt – und damit auch die Zukunftskraft Deines Unternehmens.
Gleichzeitig steht fest: Wer heute erfolgreich Menschen entwickeln will, braucht Klarheit über Kompetenzen – nicht nur für einzelne Karrieren, sondern auch für strategische Entscheidungen.
Dieses Whitepaper zeigt Dir, wie Du Talente sichtbar machst, Potenziale gezielt entwickelst, Menschen wachsen lässt und dein Unternehmen zukunftsorientiert aufstellst.
Was dich im Whitepaper erwartet
Das kostenlose Whitepaper liefert dir:
- Warum viele Potenziale unentdeckt bleiben – und was du tun kannst, um das zu ändern.
- Wo durch unsichtbare Talente erhebliche Wirkungsverluste in der HR-Arbeit erstehen – und wie du sie gezielt entfaltest.
- Wie Kompetenzmanagement Orientierung schafft – für strategische Entscheidungen und für die Menschen in deiner Organisation.
- Ein kompakter Einstieg ins KODE® Verfahren – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und skalierbar.
- Sechs konkrete Schritte, um Talente mit ihren Fähigkeiten und Potenzialen objektiv sichtbar zu machen.
Kunden, die bereits von unseren Verfahren profitieren
Wer wir sind – und wofür wir stehen
Kompetenzorientierung seit über 25 Jahren



KODE® wurde auf Basis wissenschaftlicher Forschung von Prof. Dr. John Erpenbeck und Prof. Dr. Volker Heyse entwickelt – und stetig weiterentwickelt.
Heute wird KODE® von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum eingesetzt – als verlässlicher Partner für wirksame Personalentwicklung.
KODE® macht diese Entwicklung sichtbar – messbar für Entscheider:innen, spürbar für Teams, wirksam für Organisationen.



Das sagen unsere Kunden
Verena Totzeck, GSM Training & Integration GmbH
Mit Hilfe von KODE® ist es uns gelungen, aus unseren Herausforderungen und strategischen Zielen heraus Kompetenzanforderungen an unsere Führungskräfte zu definieren und ein entsprechendes Anforderungsprofil zu entwickeln. Das Verfahren hilft uns zu erfassen, wo unsere Führungskräfte stehen und wie wir sie in ihrer weiteren Entwicklung unterstützen können.
Christina Kiehl, ehemals Geschäftsführerin von congstar
Prof. Dr. Thomas Apitzsch, Dekan der Hochschule für angewandtes Management
Dr. Karl Kreuser, Gesellschafter SOKRATeam GbR
Seit über 20 Jahren arbeite ich mit KODE®. Dabei schätze ich besonders folgende Vorzüge: Es ist praxistauglich, der Fragebogen überfordert nicht und nach 20 Minuten liegen alle Ergebnisse vor. Es ist wissenschaftlich fundiert und keine Kaffeesatzleserei.
KODE® und KODE®X arbeiten Hand in Hand und so kann individuelle Entwicklung und strategisches Kompetenzmanagement aus einem Guss realisiert werden.
Boris Jermer, SPRACHKULTUR GmbH
Volkmar Helfrecht, Vorstand der HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG
Silke Richter, ehemals Personalleiterin der Datavard AG
KODE® ist eine absolut tolle Chance, wenn es darum geht Teams oder eine ganze Unternehmenskultur zu formen oder zu transformieren.
Vorstand der CG CarGarantie Versicherungs-Aktiengesellschaft
Wir haben mithilfe der Methodiken von KODE® ein Vorgehensmodell entwickelt, das die kontinuierliche Kompetenzentwicklung im Unternehmen etabliert. Die guten Ergebnisse, die wir auf Abteilungsleiterebene erzielen konnten, haben zur Überwindung von Hürden und „Silodenken“ geführt und dazu, dass wir noch enger zusammengewachsen sind.
Vorstand der Hutner AG
Durch die Zusammenarbeit mit KODE® können wir Kompetenzen erkennen, gezielt fördern und jeden dabei unterstützen, seine Potenziale voll auszuschöpfen. Dies führt nicht nur zu einer höheren Zufriedenheit und einem besseren Wohlbefinden, sondern auch zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit und Effizienz. Für Teams bedeutet das Wissen um die individuellen Kompetenzen der Mitglieder eine bessere Zusammenarbeit und ein harmonischeres Arbeitsklima.























